Wie kommen die Daten in SiteCatalyst rein?

Von | 1. März 2012

Gute Frage: Wie kommen die Daten eigentlich in SiteCatalyst rein?

Ich wohne seit über 15 Jahren im Ausland und habe die Details vergessen, sonst hätte ich nämlich diesen Artikel im Stil der „Sendung mit der Maus“ geschrieben. „Das ist der Jan. Der hat ’ne Website und die will er tracken…“

Anyway…

Normalfall – Javascript

Im Normalfall trackt SiteCatalyst Besucher von Webseiten.

Dazu wird jede Seite mit ein wenig Javascript präpariert (engl. „tagged“, deutsch „getagt“?). Der Browser führt den Code aus wenn er die Seite lädt. Am Ende sendet er dann die gesammelten Daten an einen Trackingserver.

Das funktioniert ganz einfach per HTTP GET Request, welchen der Trackingserver mit einem unsichtbaren 1×1 Pixel großen Bild beantwortet, dem sogenannten „Trackingpixel“. Daher sagt man oft, eine Seite sei „verpixelt“.

Die Daten werden im Request normalerweise als Parameter übertragen, man kann sie also mit jedem Debugger sehen.

Ein (einfacher) Request könnte z.B. so aussehen:

http://om.jan-exner.de/b/ss/jexnertest/5.1/H.24.2/s45891289255047?AQB=1&ndh=1&t=29%2F1%2F2012%206%3A46%3A1%203%200&vmt=4CCFE053&ns=janexnerinc&pageName=home&g=http%3A%2F%2Fwww.jan-exner.de%2F&cc=GBP&c1=DE&v1=home&s=1280×800&c=24&j=1.7&v=N&k=Y&bw=1004&bh=321&AQE=1

Was das alles bedeutet soll nicht Thema dieses Artikels sein. Oft sind die Requests um ein Vielfaches länger, dann benutzt man sinnvollerweise Dynamic Variables.

Ohne Javascript?

Javascript-basiertes Tracking funktioniert natürlich nur, wenn Besucher meiner Webseite Browser benutzen, die Javascript ausführen können und dürfen. Auf  PCs dürften das fast alle sein, aber bei mobilen Endgeräten sah das bis vor kurzem noch ganz anders aus.

Man kann natürlich auch ohne Javascript tracken.

Wenn man weiß, was die einzelnen Bestandteile der URL oben bedeuten, könnte man die ja eigentlich mit einem ganz normalen <img> Tag direkt in die Seite einbetten, oder? Ganz genau, und so wird das auch gemacht.

Die Schwierigkeit ist, daß die URL am Server vor dem Ausliefern der Seite gemacht werden muß. Das kann man selbst stricken, oder man benutzt eine der verfügbaren Libraries, die man aus der Admin Console herunterladen kann. Zur Zeit gibt es die für Java, .NET und PHP.

[Screenshot]

Tracking Libraries in der Admin Console

Viele Implementierungen kombinieren übrigens Javascript mit einem (oft einfachen) in einen <noscript> Block eingebetteten <img>Tag. Damit deckt man wohl so ziemlich alle Endgeräte ab, handelt sich aber auch einen Nachteil ein: man trackt Crawler und Robots mit, von denen viele mangels Javascript  Unterstützung sonst nicht in den Daten auftauchen würden.

Dazu werden wir vielleicht nach dem Summit mehr schreiben.

Kann man Apps tracken?

Ja, kann man.

Für iOS, Android, Windows Phone, Blackberry und Symbian gibt es Libraries, die man ebenfalls direkt aus SiteCatalyst herunterladen kann, siehe den Screenshot weiter oben.

Tracking für Apps sieht natürlich ein wenig anders aus als Tracking von Websites, aber das Konzept „Webseite“ paßt in den meisten Fällen erstaunlich gut, daher gibt es eigentlich keine grundlegend anderen Strategien für Apps.

Unbedingt empfehlenswert für iOS: Consulting haben ein „Best Practise Plugin“ veröffentlicht, das wichtige und interessante Kennzahlen liefert und bei keiner iOS App fehlen sollte! Findet man in der Knowledge Base unter ID 10509. Update, Oktober 2012: Das Best Practise Plugin ist jetzt Teil der Libraries.

Wer tracken will, was seine App macht während der Benutzer offline ist, kann den entsprechenden Schalter umlegen, die Library kümmert sich um’s Buffering. Das bedeutet aber, daß das Tracking in eine Report Suite mit „Timestamp“ gehen muß, also eine andere als der Websitetraffic.

Und wie sieht es mit Flash aus?

Auch für Flash gibt es eine Library und das schon seit Ewigkeiten. Die funktioniert auch mit Flex und AIR und wird auf vielen Webseiten gemeinsam mit Javascript eingesetzt, z.B. bei Automobilherstellern für den Car Configurator.

Die Library für Windows Phone und .NET unterstützt übrigens auch Silverlight.

Facebook?

Facebook ändert alle paar Wochen die Richtlinien, die Informationen hier gelten für Anfang 2012.

Die AppMeasurement for Facebook Library ist in erster Linie für Canvas Pages, Custom Application Tabs und andere Bereiche in Facebook gedacht, die FBJS unterstützen oder in FBML geschrieben sind. Das Tracking funktioniert damit ganz ähnlich wie bei Websites.

Wer seine Apps mit IFRAMEs schreibt, kann einfach das normale Tracking mit Javascript benutzen und wer Apps mit Flash schreibt, benutzt AppMeasurement for Flash.

Kann man Videos tracken?

Das kann man in der Tat. SiteCatalyst verfügt über ein Modul zum Tracking von Videos, das mit einigen der populären Videoplayers automatisch funktioniert. Andere Player, z.B. solche die auf Flash basieren oder OSMF, kann man mit Trackingcode versehen und diesen beliebig anpassen.

Die große Ausnahme ist QuickTime. Der QuickTime Player ist proprietär und kann zur Zeit nicht getrackt werden.

Ist SiteCatalyst mit Produkt XYZ integriert?

Die Frage kommt häufig, üblicherweise im Zusammenhang mit Emailanbietern, Adwords oder Video. Und natürlich wollen die Benutzer anderer Module der Digital Marketing Suite wissen, ob und was man integrieren kann.

Für die Integration mit Drittanbietern gibt es eine Schnittstelle zu SiteCatalyst namens Genesis. Viele Anbieter nutzen Genesis für den automatischen  Datentransfer zu SiteCatalyst, manche auch für den umgekehrten Weg.

[Screenshot]

Konsole für die Einrichtung einer Genesis Integration

Beispiel Email: Über Genesis können Kennzahlen wie Anzahl gesendeter Emails, Anzahl Bounces, Anzahl geöffneter Emails, Anzahl geklickter Links geladen werden, umgekehrt aber auch Daten für’s Remarketing, z.B. für Kunden die im Checkout abgebrochen haben.

Für Adwords und andere Werbeplattformen gibt es Integration über Search Center + (und in Zukunft Efficient Frontiers).

Wie auch bei Email ergibt sich eine komplette Sicht auf Daten außerhalb und auf der Website. Bei Emails wäre das ein kompletter Funnel von der Anzahl versendeter Emails bis hin zum Umsatz oder der Anzahl von Transaktionen, für SEM ein direkter Vergleich der Kosten mit dem Umsatz.

Für die meisten anderen Module der Digital Marketing Suite gibt es ebenfalls direkte Integrationen mit SiteCatalyst, die Teils im Trackingcode, teils im Backend eingerichtet werden.

Die Integration der Module entwickelt sich mit jeder neuen Version weiter. Neu in SiteCatalyst 15 sind z.B. die „Suite Segments“, Segmente die quer durch die Suite benutzt werden können und z.B. erlauben Segmente aus Tests direkt in SiteCatalyst zu analysieren oder Segmente aus Discover für Targeting zu benutzen.

Kann man beliebige Daten laden?

Das kann man in der Tat. Das Feature nennt sich Data Sources.

Es gibt verschiedene Arten von Data Sources, mit denen man abstrakte Kennzahlen bis hin zu detaillierten Trackingdaten hochladen kann.

Darauf kommen wir in einem eigenen Artikel noch zurück.

Serverseitiges Tracking?

Wer größtmögliche Genauigkeit sucht, wird mit Javascript nicht glücklich werden.

Wer Daten im Webanalysetool mit dem Transaktionsbackend vergleicht, wird immer Abweichungen finden. Prinzipbedingt kann man eine Ungenauigkeit von mindestens 5% erwarten. Meine Faustregel lautet „unter 10% würde ich keine Zeit auf Debugging verschwenden“.

Manche Kunden möchten es aber genauer haben, insbesondere wenn einzelne Transaktionen einen hohen Wert haben und es nicht so viele gibt.

In solchen Fällen ist es sinnvoll, das Tracking nicht dem prinzipiell ungenauen Browser zu überlasen sondern serverseitig zu tracken. Nur auf dem Server weiß man, wann eine Transaktion wirklich stattgefunden hat.

Für diese Fälle gibt es Data Insertion, alten Hasen noch bekannt als „XML API“.

Das funktioniert am besten im Zusammenspiel mit Javascript und 1st-party Cookies, damit man die visitor ID auslesen und wiederverwenden kann.

Die Dokumentation zur Data Insertion API findet sich auf dem Developer Portal.

SAINT

Mit SAINT kann man Klassifizierungen in SiteCatalyst laden. Das sind keine Webanalysedaten im engeren Sinne sondern Daten über die Webanalysedaten, quasi Metadaten.

Daten aus SiteCatalyst holen?

Es gibt eine ganze Reihe von Schnittstellen über die sich Daten aus SiteCatalyst herausholen lassen. Die nehmen wir besser in einem separaten Artikel unter die Lupe, dieser ist so schon lang genug…

3 Gedanken zu „Wie kommen die Daten in SiteCatalyst rein?

  1. Pingback: Webanalyse – Die Familienurlaubanalogie « Webanalyse auf Deutsch

  2. Pingback: Apps tracken « Webanalyse auf Deutsch

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.